In der Storchengruppe werden die Kinder von unserer stellvertretenden Leitung (Erzieherin) und einer Kinderpflegerin begleitet. Der Raum verfügt über ein großes Podest als zweite Spielebene sowie eine eigene Lerntoilette mit integriertem Wickelbereich – so entstehen Rückzugsorte, Entdeckungsmöglichkeiten und ein geschützter Rahmen für die individuelle Entwicklung.
Die Kinder in der Storchengruppe sind zwischen einem Jahr und dem Schuleintrittsalter. Diese Altersmischung ermöglicht ein natürliches Miteinander von Jüngeren und Älteren: Die Kleinen lernen durch Nachahmung, beobachten die Großen beim Spielen und Sprechen, während die Älteren in ihrer Vorbildrolle wachsen, Verantwortung übernehmen und Selbstbewusstsein entwickeln.
Die enge Bindung an konstante Bezugspersonen spielt eine zentrale Rolle. Da die Kinder ihre gesamte Kinderhauszeit in einer festen Gruppe verbringen, entstehen stabile Beziehungen – zu den Fachkräften ebenso wie untereinander. Dies schafft Sicherheit, Orientierung und ein starkes Wir-Gefühl.
In der Storchengruppe achten wir auf einen achtsamen, partizipativen Umgang miteinander, orientieren uns an den individuellen Entwicklungsständen der Kinder und schaffen vielfältige Bildungsimpulse im Alltag.